Die Zivilschutzorganisation

Zivilschutzkommando

Das Zivilschutzkommando ist das Organ, das den Zivilschutz führt. Bei einer Kompaniestruktur besteht es in der Regel aus dem Zivilschutzkommandanten und den Stellvertretern. Bei einer Batallionsstruktur kommen die Chefs der Fachgebiete Führungsunterstützung, Betreuung, Pioniere und Logistik hinzu.

Das Kommando muss die Vorgaben des Kantons für die Gliederung des Zivilschutzes umsetzen und den Einsatz vorbereiten. Dazu gehört unter anderem:

  • eine mittel-und langfristige Personal- und Kaderplanung zu erstellen,
  • die für die jeweiligen Funktionen notwendige Aus-und Weiterbildung der Schutzdienstpflichtigen sicherzustellen,
  • die Dienstleistung des Zivilschutzes zu planen,
  • die Einsatzbereitschaft des Materials sicherzustelllen,
  • die Aufträge von Behörden oder Führungsorgan umzusetzen,
  • die Behörden in allen Zivilschutzbelangen fachlich zu beraten,
  • das Budget und die Investition zu planen.

Führungsunterstützung

Ein Führungsorgan und das Zivilschutzkommando können ihre Aufgaben nur mit Hilfe der Führungsunterstützung (FU) erfüllen. Dazu stellt der Zivilschutz Personal zur Verfügung. Ohne Kenntnis der aktuellen Lage und deren Entwicklung ist keine Führung möglich und ohne Telematik findet keine Kommunikation statt.

Kernaufgaben:

  • Aktuelle Informationen zugunsten des Kommandos und/oder der Führungsorgane beschaffen,
  • Einrichten und betreiben von stationären oder mobilen Führungsstandorten für das Kommando und/oder kantonale,regionale oder kommunale Führungsorgane,
  • Kommunikationsnetzte erstellen und betreiben,
  • Den Lagerverbund mit den Partnern des Bevölkerungsschutzes koordinieren und/oder darin mitwirken.

Betreuung

Bei Katastrophen und in Notlagen muss in erster Linie der gefährdeten oder hilfsbedürftigen Bevölkerung geholfen werden. Unter Betreuung werden all jene Massnahmen verstanden, die bezwecken, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden und zu pflegen sowie für ihr Wohlergehen zu sorgen. Dazu stehen im Zivilschutz Personal für die Betreuung schutzsuchender Personen und die Unterstützung der Partnerorganisationen in den Bereichen der psychosozialen Nothilfe und des Sanitätsdienstes zur Verfügung.

Die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der schutzsuchenden Menschen soll unterstützt und gefördert werden.

Kernaufgaben:

  • Sammel- und Betreuungsstellen einrichten und betreiben,
  • Die Behörden bei der Evakuierung von Personen unterstützen,
  • Das sanitätsdienstliche Rettungswesen unterstützen,
  • Das öffentliche Gesundheitswesen generell unterstützen.

Pionier

Bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen geht es in erster Linie um Personenrettung, Schadensbegrenzung und Instandstellungsarbeiten – Arbeiten, die der Zivilschutz gemeinsam mit der Feuerwehr angeht. Dazu stehen Pioniere und Spezialisten für den ABC-Schutz zur Verfügung.

Kernaufgaben:

  • Einfache technische Massnahmen zur Verhinderung von Folgeschäden ausführen, wie temporäre Hochwasserschutzsysteme aufbauen, Gebäude oder Bauteile sichern, Sicherungsmassnahmen im Gelände vornehmen,
  • Temporäre Infrastrukturen wie Zelte, Schadenplatzbeleuchtung, einfache Zugänge oder Staustellen erstellen, Materialtransporte durchführen, eine einfache Versorgung mit Strom und Wasser sicherstellen.
  • Instandstellungsmassnahmen ausführen, wie Verkehrsflächen, Durchlässe oder Gerinne freilegen, Gebäude räumen, einfache Schutzwerke erstellen,
  • Punktuell die Notstromversorgung unterstützen,
  • Personen und Tiere aus Trümmerlagen retten

Kulturgüterschutz

Kulturgüter sind bewegliche oder unbewegliche Güter, die für das kulturelle Erbe von grosser Bedeutung sind, wie Denkmäler, Kunstwerke, Bücher usw.

Der Zivilschutz hilft mit, einen wirksamen Schutz des Kulturgutes sicherzustellen. Neben kriegerischen Ereignissen sind Kulturgüter von natur- und technikbedingten Gefahren sowie von Diebstahl, Vandalakten, unsachgemässer Lagerung und Unkenntnis bedroht.

Kernaufgaben:

  • Planung und Basisdokumentationen erstellen,
  • Einsatzpläne in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erstellen,
  • Schutzmassnahmen (Evakuierung, Verpackung, Transport, Lagerung usw.) für Kulturgüter im Ereignisfall umsetzen,
  • Führungsorgane, Einsatzdienste und Besitzer von Kulturgut beraten.

Logistik

Logistik bezeichnet die Sicherstellung des Betriebs von Standorten, das Verfügbarmachen von Versorgungsgütern, den Transportmittel- und Baugeräteeinsatz, die Wartung und Bereitstellung des Materials sowie die Verpflegung.

Diese Leistungen werden nicht nur für den Zivilschutz, sondern im Bedarfsfall auch für die Partnerorganisationen und die Bevölkerung erbracht.

Kernaufgaben:

  • Die Versorgung mit Verpflegung und Material sicherstellen,
  • Transporte sicherstellen,
  • Logistische Einrichtugnen wie Schutzbauten oder andere Standorte bereitstellen und betreiben,
  • Den Unterhalt von Schutzanlagen und öffentlichen Schutzräumen sicherstellen,
  • Retablierungs- und Instandhaltungseinrichtungen betreiben.